Das weltweit erste intelligente Fliesssystem mit Echtzeit-Datenintegration für Verkehrs- und Parkingoptimierung
Video ansehenUnser Angebot
TAPS ermöglicht eine dynamische Verkehrsführung und intelligentes Parken. Die Echtzeit-Erfassung von Fahrzeugen auf Strassen und Parkfeldern ist die Lösung für Verkehrsentlastung und Smart Cities.
Mit dem smarten Verkehrs- und Park Managementsystem TAPS verfügt die LTS AG über den weltweit ersten komplett energieautarken Bodensensor und einer exakten Echtzeit-Software, die die dynamische Erfassung von Fahrzeugen auf der Strasse (Smart Traffic) und die stationäre Erfassung der Objekte auf Parkplätzen und in Parkhäusern (Smart Parking) gewährleisten.
Wie es funktioniert





Die
digitale
Zukunft
des Verkehrs
Der TAPS Sensor erfasst das Objekt
und gibt das empfangene Signal über ein properitäres Funkprotokoll weiter zum TAPS Gateway
Mit diesem dazugehörigen Gateway, kalibriert sich der TAPS Fahrzeugserfassungssenor bei Installation völlig von selbst
Die empfangenen Daten werden nach der Verarbeitung unmittelbar über die gewünschte Schnittstelle direkt an die kundenspezifische Infrastruktur geleitet
Mit der benutzerfreundlichen TAPS Software Suite können somit die gewünschten Daten in Echtzeit abgerufen, angezeigt und ausgewertet werden.
Unsere Stärken
Einfache Integration: Weitreichende Anwendungsmöglichkeiten mit praktisch jeder marktüblichen Schnittstelle ermöglichen eine einfache Integration in bestehende Verkehrssysteme mit LTE, Wifi und Optischer Schnittstelle bis hin zur Kupferleitung.


Kosteneffizienz: Der qualitativ hochstehende und wartungsarme TAPS Sensor mit V4A-Gehäuse und Sicherheitsglas ist resistent gegen jegliche Wettereinflüsse und bietet zuverlässigen Schutz über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren. Zusammen mit der einfachen Installation reduziert TAPS die Installations- und Wartungskosten um bis zu 50% im Vergleich zur Induktionsschleife.
Umweltschonende Technologie: Neben der Reduktion von CO2-Emissionen durch effizientere und schnellere Verkehrsflüsse ist der TAPS Sensor komplett energieautark. Der Bodensensor ist somit selbstversorgend und nicht auf Batterien und Akkus angewiesen.
